Ein BGE, das auf der Individualisierung aller Ansprüche im Steuer- und Sozialbereich fußt und ein ausreichendes persönliches Teilhabe-Einkommen als Basis für weitere ökonomische Teilhabe in Wirtschaft und Gesellschaft bietet, kann die Frauen in eine gerechte Position bringen, von der aus sie nicht nur ihre ökonomisch unabhängigen Leben leben und vor allem diese endlich auch einmal planen können, sondern in denen sie auch über gesellschaftliche Ressourcen verfügen, die weitere Perspektiven für uns Alle bieten: für Kinder, Alte und professionell Aktive und unsere sozial-ökologischen Lebensgrundlagen.
von Dipl.-Vw. Renate Straetling
Die europäischen Frauen sind heute im Durchschnitt gebildeter und ausgebildeter denn je. Sie haben Ausbildungen und berufliche Praxis in einer bisher nie gekannten Vielzahl von Berufen erstritten. Sie leisten Pionierarbeit in Kultur, Kunst und Wirtschaft und haben nationale und europäische Gesetze zur Antidiskriminierung und Gleichstellung erkämpft. Sie haben im Beruf, in Firmen und mit Projekten Berge versetzt und erarbeiten auch auf wissenschaftlicher Ebene ihre Forderungen an die Gleichstellung der Geschlechter und für bessere Rahmenbedingungen.- Zudem kommunizieren sie öffentlich und demokratisch über ihr Verharren in benachteiligten Positionen. Und trotz allem erhalten sie immer noch ein viel zu kleines Stück vom Kuchen?
Gründe für einen großen Paradigmenwechsel im Sozialen
Wir müssen heute – mehr denn je – unseren Blick auf die Wechselwirkungen und gegenseitigen Abhängigkeiten in unserer Gesellschaft richten, um dort anzusetzen, wo die gesellschaftliche Realität und das von uns gewünschte Zukunftsleitbild auseinander driftet. Wir brauchen neue weitende oder auch präzisere Begriffe und müssen diese an der doppelgesichtigen Realität weiterentwickeln.
Ein Beispiel dafür ist, dass in unserer Gesellschaft nach wie vor das Leitbild des männlichen Alleinernährers in der Kleinfamilie ebenso wie im Steuer- und Sozialrecht gilt. Gleichzeitig hat sich jedoch die Realität der Frauen vom Leitbild der ausschließlichen Hausfrau und Mutter wegentwickelt. Die vielfach gut ausgebildeten Frauen finden sich heutzutage vielmehr in der undankbaren Zweieinhalb-Rolle gefangen, bei der sie neben der Partner- und Mutterarbeit zusätzlich die heute oft übliche Teilzeiterwerbsarbeit stemmen müssen.
Ablesen lässt sich die immer noch bestehende Misere an den in der Höhe kleinen Altersrenten, die deutsche Frauen im Durchschnitt ergattern: Es sind klägliche etwa 40 bis 50 Prozent des durchschnittlichen Rentenniveaus der deutschen Männer; im Jahre 2006 betrugen die Brutto-Altersrenten der deutschen Männer 1076 € (West) bzw. 1114 € (Ost) und im Vergleich dazu die Brutto-Altersrenten der Frauen 473 € (West) bzw. 668 € (Ost).
In Umfragen ist immer wieder deutlich geworden, dass viele Menschen heute egalitäre(re) Lebensformen bevorzugen und sich auch die persönlichen Präferenzen von Männern und Frauen bezüglich des Umfangs der wöchentlichen Erwerbsarbeitszeiten immer weiter angleichen: Frauen möchten mehr bezahlte Erwerbsstunden als in Minijobs oder in Halbtagsbeschäftigungen, und Männer weniger als in Vollzeit nebst Überstunden beschäftigt sein.
Darüberhinaus stellt sich für unsere älter werdende und gleichzeitig schrumpfende Gesellschaft die Frage nach der Übernahme und der Aufteilung all derjenigen Pflegearbeiten, die mit der möglichst menschenwürdigen, haushaltsnahen Versorgung der immer älter werdenden Seniorenschaft einhergeht.
Was aber kann nun den Frauen, die bisher die Grundlagen aller Erziehungs- und Pflege-Arbeiten wie Kindererziehung, Krankenpflege und Altenpflege nach dem traditionellen Hausfrauen-Leitbild in ökonomischer Abhängigkeit geleistet haben, aus der Bredouille helfen?
Kontrastiert sei der Inhalt dieser Frage mit dem Tatbestand, dass nunmehr die Nachkriegsgeneration(en), z.B. die in den Jahren 1957 bis 1961 Geborenen im Jahre 2005 unter den deutschen West-Frauen prognostizierte 33,2 Jahre (Männer, West 37,8 Jahre) und die bundesdeutschen Ost-Frauen 37,5 Jahre (Männer, Ost 38,5 Jahre) im Erwerbssystem verweilen werden (Erster Gleichstellungbericht, 2011: 114). Bei einem nun nur noch so geringem Unterschied von Erwerbsjahren von 4,6 (West) bzw. 1,0 (Ost) Jahr(en) im gesamten Lebensverlauf, stellt sich die Sicht auf eine Rentendifferenz von etwa 50 bis 60% umso dringender. Denn diese erklärt sich nicht nur mit alten und gewandelten Leitbildern, sondern vorwiegend mit massiven und im Laufe eines Erwerbslebens sich verstärkenden rechtlichen vor allem auch systematisch-indirekten Benachteiligungen.
Viele, die die Gleichstellungsdiskussionen und die Beobachtungen des bundesdeutschen Arbeitsmarktes der vergangenen Jahrzehnte kennen, wissen um den beharrlichen gender gap, der sich hier auftut, weil die erwerbs- und ehezentrierten Leitbilder der Frauen an den beharrlichen Barrieren wie den gläsernen Decken, der fehlenden Kinderbetreuung und unterbliebenen Quotenregelungen der Erwerbsarbeitswelt scheitern.
Schließlich ist es nicht die Armut durch Arbeitslosigkeit, die den Frauen die niedrigen Renten beschert, sondern die Erwerbszentrierung der heutigen sozialen Sicherungssysteme,. Diese sind immer noch nicht an die neuen Lebensmuster der Menschen angepasst worden. Zudem bürdet die besondere (leitbildartige) Zweieinhalb-Belastung der alleinerziehenden, geschiedenen und verwitweten Frauen durch prekäre und nicht existenzsichernde Beschäftigungen weitere Folgelasten auf. Im Gleichstellungsbericht dazu: “Die Betrachtung der Erwerbsbeteiligung von Frauen verschiedener Altersgruppen zu Beginn des Jahres 2010 zeigt, dass Frauen in Deutschland vor allem in den Altersgruppen zwischen 35 und 54 Jahren auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind. Ihr höchstes Niveau erreicht die Erwerbstätigenquote von Frauen gegenwärtig mit knapp 80 Prozent in der Gruppe der 40- bis 44-Jährigen.” (Erster Gleichstellungsbericht, 2011: 110) Und noch krasser für die Jahrgänge 1940 bis 1955: “Nur 15 Prozent der westdeutschen Frauen gehören (…) zu den langjährig sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die mehr als 90 Prozent der potenziellen Erwerbszeit auch tatsächlich mit Beiträgen belegt haben.” (Erster Gleichstellungsbericht, 2011: 114)
Also auch die niedrigere Erwerbsbeteiligung der Frauen hat Konsequenzen im Lebensverlauf und für die ökonomische Unabhängigkeit im Leben.
Auch das Ehegattensplitting, das ein Eheleben lang quasi nur den Trauschein honoriert in Partnerschaften, bei denen außerdem sehr stark in der Höhe differierende Einkommen der einzelnen Partner vorliegen (der maximale Splittingvorteil beträgt im Jahre 2013 bis zu etwa 15.700 € bei einem gemeinsamen zu versteuerndem Einkommen von mehr als 501.462 €), und nicht die Erziehung der Kinder oder
sonstige Leistungen an und für die Gesellschaft. Dies gehört sicher nicht zu den gerechtesten steuergesetzlichen Regelungen in einer ohnehin fast unübersehbaren Landschaft von heute über 150 bestehenden Instrumenten der Familienförderpolitik und der für die Geschlechtergleichstellung verzwickt verschränkten Steuer- und Sozialgesetze.
Die bundesdeutsche Partei Bündnis 90/Die Grünen fordert daher eine Deckelung dieses Splittingvorteils und stattdessen eine verbesserte direkte Kinderförderung durch eine Kindergrundsicherung in gleicher Höhe für alle Kinder.
Es lauern viele weitere Fallstricke und Benachteiligungen im Detail, die z.B. ein junger Mensch für seine Lebensplanung nicht ahnen kann. Deswegen müssen wird diese immer wieder allgemeinverständlich thematisieren als ein Versäumnis des Staates und den Gegensatz zu den heute verbreiteten Lebensvorstellungen hervorheben. Die viel kritisierte SGB-II-Reform von 2005 wirft die Frauen mit den eingeführten Bedarfsgemeinschaften (BG) ebenso auf eine (falsch) unterstellte Familiensubsidiarität zurück wie verwitwete Frauen, die vielleicht im Laufe ihres Lebens nochmals wiederheiraten oder eine neue Lebenspartnerschaft eingehen möchten und dann, den Anspruch der Witwenrente aus der vorherigen Ehe verlieren: Wie und mit welcher Begründung kann man verwitwete Frauen, die mit ihren später verstorbenen Ehemännern eine Familie gründeten, Kinder großzogen und womöglich eine Firma oder eine Praxis aufbauten, von einer Witwenrente bei Wiederverheiratung oder nur bei einer neuen Verpartnerung ausschließen?
Heute werden etwa 50 Prozent der deutschen Kinder außerehelich geboren. Eine Vielzahl an neuen Lebensmodellen wurde und wird gelebt. Doch die nach dem Gesetz alleinstehenden Mütter zahlen einen sehr hohen Preis dafür: Sie mögen zunächst unabhängig in den jungen Jahren ihrer Kinder sein, aber im Alter rächt sich das System mit der ökonomischen Abhängigkeit im Alter durch kleine, nicht existenzsichernde Altersrenten. Diese gehen in ihrer Bescheidenheit mit indirekten gesetzlichen Folgelasten aufgrund des heutig pragmatisch und prekär praktizierten Zweieinhalb-Frauenleitbild einher.
Viele Details zu den Wirkungen der gesetzlichen Regelungen ließen sich noch anführen, im Rahmen dieses Statements möchte ich es bei der Skizze der großen relevanten Benachteiligungen der systematisch-nachteiligen Verschränkungen von Anspruch und Wirklichkeit der heutigen erwerbsarbeitsmarktlichen Realisierungschancen belassen.
Insofern hat – wie Viele heute schon aus langen Diskussionen und vielen Publikationen und Statistikreports wissen – unser Steuer- und Sozialrecht neben den Hemmnissen durch die traditionellen Auswahlkriterien der Arbeitgeber gegenüber Frauenbeschäftigung massive indirekte Auswirkungen auf die Lebensverlaufsperspektive der Frauen und deren ökonomische Abhängigkeit, die im Laufe der individuellen Biografie kumulieren und das Aufnehmen einer bezahlten steuerpflichtigen Tätigkeit nach einer Familienphase wenig attraktiv erscheinen lassen, obwohl gerade dann die z.B. Splittingvorteile nur größer erscheinen als die spätere wirkliche Lücke bei den Rentenansprüchen der Frauen und Mütter.
Ein Wechsel des Paradigmas weg von einem seit Einführung der Sozialversicherungen am Ende des 19. Jahrhunderts ausschließlich erwerbszentrierten Modell der Sozialpolitik hin zu einem auch die modernen Lebensentwürfe der Menschen inkludierenden Basismodell der zivilgesellschaftlichen Sicherung ist daher notwendiger denn je. Unser Ziel sollte es sein individualisierte Optionen von Freiheit und Gleichheit von aller Bürger_innen im Hinblick auf eine symmetrischere Partizipation am Erwerbsarbeitsmarkt sicherzustellen.
Kann das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) helfen, die Benachteiligung der Frauen zu beenden?
Das BGE als zwangfreies Grundeinkommen an jede Bürgerin und jeden Bürger stellt die Menschen frei, emanzipiert von den Bedingungen des Erwerbsarbeitsmarktes und ermöglicht eine verbesserte aktive Wahl in der Berufspraxis und bei der Vertragsform von Seiten der Arbeitnehmer_innen.
Das BGE ist jedoch in einer geschlechtsneutralen Fassung noch kein allheilendes direktes Mittel, sich auch am Arbeitsmarkt zu behaupten und dort geschlechtsgleiche Bedingungen wie gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu erreichen.
Nun wird den Frauen, und auch den vielen jungen hochrangig universitär oder in anderen modernen Berufen ausgebildeten, unterstellt, sie wollten das BGE als Prämie für glamouröse oder sonstwie entspannte Privatheit oder als einen Bonus wie für das bereits in den 1970ern wieder verworfene Konzept des “Lohn für Hausarbeit” mitnehmen.- Das ist so als wolle man diesen jungen Frauen das Interesse an verantwortungsvoller professioneller Gestaltung unserer Gesellschaft absprechen, ein aktives Desinteresse am freelancing zusprechen und gar die absichtliche Inkaufnahme von Unterbezahlung im Beruf oberhalb eines BGE unterstellen.
So geht es nicht mehr!
Das Bewusstsein über die systematischen Nachteile des bisherigen Sozialversicherungswesens und die volkswirtschaftliche Gestaltung der Wechselwirkungen von BGE und gesetzlichem Mindestlohn (GML), werden uns helfen, das Spannungsfeld zwischen individueller ökonomischer Unabhängigkeit und der Sicherung des solidarischen Ausgleichs über das steuerfinanzierte Grundeinkommen zu sorgen. Auf diese Weise wird auch mehr Freiheit und Gerechtigkeit zwischen den Menschen, den Geschlechtern und zwischen der Jugend und den Alten in unserer Gesellschaft ermöglicht.
Ein BGE ist ein direktes emanzipatorisches Mittel für all die vielen aufgeweckten Menschen in unserer Gesellschaft, die sich der Inklusion widmen und der Modernisierung unserer Gesellschaft in der Familie und an den Arbeitsplätzen.
Setzt man voraus, was ich eingangs aufführte, dass wir die Wechselwirkungen und die verhärteten Knotenpunkte von nachteiligen Verschränkungen in allen Erwerbs-, Tätigkeits- und Care-Bereichen untersuchen und auflösen, dann können wir auch das mit BGE nebst und mit dem gesetzlichen Mindestlohn bewegen.
Ein BGE, das auf der Individualisierung aller Ansprüche im Steuer- und Sozialbereich fußt und ein ausreichendes persönliches Teilhabe-Einkommen als Basis für weitere ökonomische Teilhabe in Wirtschaft und Gesellschaft bietet, kann die Frauen in eine gerechte Position bringen, von der aus sie nicht nur ihre ökonomisch unabhängigen Leben leben und vor allem diese endlich auch einmal planen können, sondern in denen sie auch über gesellschaftliche Ressourcen verfügen, die weitere Perspektiven für uns Alle bieten: für Kinder, Alte und professionell Aktive und unsere sozial-ökologischen Lebensgrundlagen.
Verwandte Artikel
Podiumsdiskussion im Legienhof in Kiel am 16.03.2019 (Netzwerktreffen)
Unser Netzwerk Grünes Grundeinkommen lud anlässlich seines 2-tägigen Netzwerktreffens in Kiel am 16. und 17. März 2019 zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung ein. Auf dem Podium waren Dr. Marret Bohn, MdL (parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Landtagsfraktion in Schleswig Holstein und deren sozialpolitische Sprecherin), Prof. Dr. Michael Opielka, (Geschäftsführer, ISÖ – Institut für Sozialökologie, Siegburg, Professor für Sozialpolitik, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, wissenschaftlicher Koordinator des Zukunftslabors der schleswig-holsteinischen Landesregierung), Annette Hahn (PR-Beraterin), sowie Thomas Eigenthaler, Bundesvorsitzender der Deutschen Steuergewerkschaft. Moderiert wurde diese illustre Runde vom arbeitsmarktpolitischen Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB.
Sie diskutierten u.a. über die Möglichkeit der Umsetzbarkeit der monatlichen Auszahlung eines zukünftigen Bedingungslosen Grundeinkommens durch die Finanzämter. Erstauntes Publikum ob der Aussagen des Mannes aus der Finanzverwaltung. Als Fazit dieser Veranstaltung kann man festhalten, dass es absolut realistisch ist, diese Überlegungen in nicht allzu ferner Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
Link zur 5-teiligen Videodokumentation der Podiumsdiskussion
Unser Positionspapier zum Grünen Grundsatzprogramm
Grundeinkommen als sichere Basis in einer Welt des Wandels
Herausforderungen
Zunehmende Globalisierung und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt und die Arbeitsmärkte grundlegend. Auch der bedrohliche Klimawandel und die Grenzen unseres blauen Planeten zwingen zu grundlegenden Veränderungen unseres Wirtschaftens. Die demographische Entwicklung wird die Altersstruktur der Gesellschaft verändern. Weltweit sind Millionen Menschen unterwegs, auf der Flucht vor Krieg, politischer Verfolgung, Armut oder weil der Klimawandel ihre Lebensgrundlage bedroht. Wir stehen vor gravierenden Veränderungen. Diese Entwicklungen bergen Risiken, aber auch enorme Chancen. Wir müssen den Wandel politisch so gestalten, dass die Veränderungen auch zum Wohle der Menschen beitragen. Das geht nur, wenn wir den Wandel mit sozialer Sicherheit verknüpfen.
Für eine Garantie sozialer Sicherheit
Wir Grüne bieten den Menschen eine positive Perspektive, die Mut macht und der Verunsicherung eine Garantie sozialer Sicherheit und die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe für alle entgegensetzt. Diese konkrete Vorstellung wollen wir wirtschafts-, finanz-, arbeitsmarkt- und sozialpolitisch schrittweise aber konsequent umsetzen.
Wir wollen eine Gesellschaft, in der alle dazu gehören und niemand ausgegrenzt ist. Wir wollen eine Gesellschaft, die bunt und vielfältig ist und in der es normal ist, unterschiedlich zu sein. Wir wollen eine Gesellschaft, in der jede und jeder die Möglichkeiten hat, selbstbestimmt an der Gesellschaft teilzuhaben. Das ist für uns ein Bürger*innenrecht!
Um an der Gesellschaft teilhaben zu können bedarf es eines inklusiven Bildungssystems und Arbeitsmarktes. Hierzu zählt ebenso ein garantierter und barrierefreier Zugang zu öffentlicher Infrastruktur wie Gesundheit, Mobilität, Schulen, Rathäuser, Kultur- und Sportstätten.
Zur Realisierung sozialer und kultureller Teilhabe gehört in einer Marktwirtschaft immer auch Geld. Aus diesem Grund bedarf es einer finanziellen Basisabsicherung. Diese ist am besten durch ein Grundeinkommen zu erreichen.
Grundeinkommen
Beim Grundeinkommen handelt es sich um eine regelmäßige Geldleistung des Staates, die allen Bürgerinnen und Bürgern ohne Bedürftigkeitsprüfung, individuell zusteht. Die Zahlung ist nicht an einen Zwang zur Arbeit oder eine andere Gegenleistung geknüpft. Das Grundeinkommen ist in diesem Sinne bedingungslos, denn es basiert auf der Zugehörigkeit der Menschen zur Gesellschaft und soll deren Existenz sichern sowie die kulturelle, soziale und politische Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.
Das Grundeinkommen ist eine Art Vorschuss der Gesellschaft an jedes einzelne Mitglied. Damit wird das Signal gesendet: „Du gehörst dazu“.
Ein Grundeinkommen verringert Abhängigkeiten und ermöglicht so mehr individuelle Freiheit und Selbstbestimmung – auch die Freiheit, weniger erwerbstätig zu sein, um sich anderen, nicht bezahlten Tätigkeiten wie Ehrenamt, Pflegearbeit oder Kindererziehung, zu widmen oder auch mal durchzuatmen und nichts zu tun, um neue Energie zu schöpfen.
Gleichzeitig belohnt ein Grundeinkommen zusätzliche Erwerbstätigkeit stärker als im jetzigen Sozialsystem, weil auch Erwerbstätige das Grundeinkommen erhalten und nicht wie heute jeder zusätzlich verdiente Euro im Sozialleistungsbezug zu 80-100% oder sogar mehr angerechnet würde. Es befreit von wirtschaftlichen Existenzängsten und unterstützt eine selbstbestimmte Lebensgestaltung. Es motiviert zum Tätigwerden ohne finanziellen Druck – je nach Lebenslage für jeden individuell und flexibel ausgestaltbar. Es ermöglicht zudem kreatives, gesellschaftliches und soziales Engagement und macht Unternehmensgründungen einfacher. So wagt, wer nicht sofort alles verlieren kann, eher den Sprung in die Selbständigkeit.
Durch das Grundeinkommen wird das derzeitige Sozialsystem außerdem entbürokratisiert. Die bisherigen Leistungen zur Absicherung des Existenzminimums wie das Arbeitslosengeld II, das Sozialgeld, die Grundsicherung im Alter, das Kindergeld und BAföG-Leistungen werden zusammengefasst.
Über das Grundeinkommen hinausgehende Sozialleistungen, u.a. die sogenannten Mehrbedarfe bspw. für Menschen mit Behinderungen sowie die Sozialversicherungen, bleiben bestehen. Ein Grundeinkommen an sich hat mitnichten den Anspruch den bisher bestehenden Sozialstaat abzuschaffen. Es geht um einen existenzsichernden und Teilhabe ermöglichenden Sockel des bereits bestehenden ozialleistungsanspruches.
Grundeinkommen als Basis einer inklusiven und nachhaltigen Sozialpolitik
Das bisherige soziale Sicherungssystem orientiert sich am Normalarbeitsverhältnis und dem Normalerwerbsverlauf, also an Erwerbstätigen, die abhängig, vollzeit- und unbefristet beschäftigt sind. Je diverser jedoch die Arbeitswelt wird, desto dringender ist eine soziale Sicherung notwendig, die sich nicht starr am Erwerbsstatus orientiert, sondern universell alle Bürgerinnen und Bürger sozial absichert. Auch vor dem Hintergrund der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen, ist eine breiter aufgestellte, soziale Absicherung unbedingt notwendig.
In diesem Zusammenhang wollen wir Grüne im ersten Schritt die Arbeitslosenversicherung zu einer Arbeitsversicherung weiterentwickeln, die alle Erwerbstätigen und damit alle Erwerbsformen absichert und Angebote für Weiterbildung für alle bereitstellt. Der Aspekt der Weiterbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung angesichts des sich schnell vollziehenden Wandels am Arbeitsmarkt und der daraus resultierenden veränderten Anforderungen an die berufliche Qualifikation.
Für Rente, Krankenversicherung und Pflege gilt für uns Grüne das Prinzip Bürgerversicherung: Alle Bürgerinnen und Bürger zahlen auf alle Einkommensarten ein und alle sind nach den gleichen Regeln abgesichert. Das Prinzip Bürgerversicherung für die Sozialversicherungen und ein Grundeinkommen sind Ausdruck einer nachhaltigen, emanzipatorischen, inklusiven und solidarischen sozialen Sicherung, denn sie folgen dem Grundsatz: alle zahlen für alle. Durch die breite Finanzierungsbasis wird sowohl eine nachhaltige Finanzierung als auch eine nachhaltige soziale Sicherheit geschaffen.
Schritt für Schritt in eine Zukunft ohne Existenzangst
Die Einführung eines Grundeinkommens ist eine Systemumstellung und sollte daher behutsam gestaltet werden. Voraussetzung für die Einführung des Grundeinkommens ist eine breite Debatte in der Bevölkerung. Dazu gehören Fragen nach der Würde des Menschen und was einen Menschen ausmacht. Es geht unter anderem darum, den Begriff sowie den Wert von Arbeit und Erfolg neu zu definieren. Ehrenamtliches Engagement, Familienarbeit und künstlerisches Schaffen anzuerkennen und entsprechend zu werten.
Die Einführung einer einkommensabhängigen Garantiesicherung, wie Robert Habeck sie vorschlägt, ist ein richtiger Zwischenschritt. Je mehr automatisch ausgezahlte Leistungen ohne Bedürftigkeitsprüfung es gibt, desto besser, denn bedürftigkeitsgeprüfte Leistungen führen fast immer zu Stigmatisierung, sind bürokratisch und bewirken, dass Menschen durch das Netz fallen, obwohl sie einen Anspruch auf Leistungen haben (verdeckte Armut). Deswegen soll es für Kinder eine Kindergrundsicherung geben. Für das Alter wollen wir eine Garantierente einführen, sowie die gesetzliche Rentenversicherung zu einer Bürgerversicherung weiterentwickeln, damit alle Menschen im Alter sozial abgesichert sind. Auch für weitere Gruppen sollte es einkommensunabhängige Leistungen geben beispielsweise für Studierende, Arbeitslose, Künstlerinnen und Künstler und viele mehr. Unser Ziel ist jedoch ein Grundeinkommen für alle.
Basis für einen grünen Wandel der Zukunft
Die Kombination aus Grundeinkommen als finanzieller Basis, Bürgerversicherungen für Gesundheit, Pflege und Rente, dem Umbau der Arbeitslosenversicherung zu einer Arbeitsversicherung, einem inklusiven Arbeitsmarkt, einem inklusiven Bildungssystem, sowie dem Ausbau einer öffentlichen, barrierefreien Infrastruktur, schaffen zusammen eine Garantie der selbstbestimmten sozialen Teilhabe für alle. Dadurch erreichen wir die soziale Sicherheit, die notwendig ist, um die vor uns liegenden Herausforderungen politisch gestalten zu können. Das Grundeinkommen muss mit dem Steuersystem geeignet verbunden werden.
Wir Grüne wollen die Menschen in die Lage versetzen, an der Gesellschaft teilzuhaben und selbstbestimmt entscheiden können, wie sie leben möchten. Ein Grundeinkommen ist dafür eine notwendige Basis! Wir Grüne haben Vertrauen in die Bürgerin und den Bürger, die eigenverantwortlich und selbst entscheiden können, was gut für sie ist. Ja zu einem Grundeinkommen zu sagen, bedeutet ein Ja zu unserem grünen Menschenbild. Das ist sozial und gleichzeitig liberal. Es bietet die Basis für einen grünen Wandel der Zukunft.
Beschluss des Grünen Netzwerks Grundeinkommen am 17.3.2019 in Kiel
Netzwerktreffen 16. und 17.03.2019 in Kiel
Einladung zum nächsten Treffen des Grünen Netzwerks Grundeinkommen.
Wie beim letzten Treffen verabredet treffen wir uns in Kiel und zwar diesmal Samstag und Sonntag.
Das Treffen findet am 16. und 17. März statt, beginnt am Samstag um 12 Uhr und endet am Sonntag um 13 Uhr. Das interne Netzwerk treffen findet in der Grünen Landesgeschäftsstelle in Kiel, Alter Markt 9 (im IV. OG – das Haus besitzt einen Fahrstuhl) statt. Die öffentliche Podiumsdiskussion am Samstagabend von 18-20 Uhr findet dann im nahegelegenen Legienhof, Legienstr. 22 statt.
Bitte meldet Euch per Mail an: kontakt@gruenes-grundeinkommen.de
Hier der zweiseitige Veranstaltungsflyer für die öffentliche Podiumsdiskussion am Samstagabend zum Selbstausdruck und Verteilung an Interessierte in Eurem Umfeld:
Vorderseite: flyer_BGE_Kiel_16_17_3_2019
Rückseite: flyer_BGE_Kiel_16_17_3_2019_2
Wir schlagen Euch folgende Tagesordnung vor:
Samstag:
1. Ankommen, Begrüßung und Kurzberichte (12 bis 14 Uhr)
2. Garantiesicherung (ca. 14 bis 16 Uhr)
a. Information zum Stand der Diskussion in Partei und Bundestagsfraktion
b. Diskussion: Wie steht das Grüne Netzwerk Grundeinkommen zum Vorschlag Garantiesicherung?
3. Zukunftslabor Schleswig-Holstein (ca. 16 bis 18 Uhr)
Von 18 – 20 Uhr gibt es eine öffentliche Diskussionsveranstaltung im www.legienhof.de, fußläufig schnell erreichbar von der Landesgeschäftsstelle der Grünen in der Kieler Innenstadt. Auf dem Podium werden u.a. Dr. Marret Bohn, MdL (parlamentarische GF der Grünen Landtagsfraktion in SH und sozialpolitische Sprecherin), Prof. Dr. Michael Opielka, (Geschäftsführer, ISÖ – Institut für Sozialökologie, Siegburg & Professor für Sozialpolitik, Ernst-Abbe-Hochschule Jena), Annette Hahn (PR-Beraterin) und Thomas Eigenthaler, Bundesvorsitzender der Deutschen Steuergewerkschaft diskutieren.
Sonntag:
4. Verabschiedung eines Papiers des Grünen Netzwerks Grundeinkommen zum Grundsatzprogrammprozess (9 bis ca. 13 Uhr)
Für Tagungsgetränke und -verpflegung sorgen wir. Es wird Kaffee, Tee und Wasser bereit gestellt. Obst und Knabbereien werden gereicht und am Samstagnachmittag, wie auch am Sonntagmorgen gibt es Brot und Brötchen mit leckeren, gesunden, vegetarischen sowie veganen Brotaufstrichen. Weitere Informationen folgen!