Eine Buchbesprechung des Titels “Ulrich Schachtschneider, Freiheit, Gleichheit, Gelassenheit – Mit dem Ökologischen Grundeinkommen aus der Wachstumsfalle”, München 2014.
Der Titel “Freiheit, Gleichheit, Gelassenheit” begeistert rundum für die nun schon lange diskutierte und gehegte grüne Leitidee der nachhaltig-guten Lebenswelt in einer Postwachstumswirtschaft. Wer noch immer nicht beeindruckt ist vom Grundeinkommen als gerechter Idee eines konstruktiven Sprungs in eine Bürgergesellschaft für Alle, der findet hier die Fülle an politischen Argumenten folgerichtig, stringent und schlüssig dargelegt vor.
Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens sieht vor, dass die Gesellschaft jedes Individuum auf Lebenszeit ausreichend für seine Teilhabe und Existenz mit einem individuellen Rechtsanspruch darauf versieht – ohne eine Gegenleistung zu verlangen; mit der neu eingeführten lebenslang gültigen Steuer-ID sind wir diesem Anspruch auch ein Stück in der Praxis näher gekommen. Dieses BGE-Paradigma, das der heutigen sog. Sozialpolitik mit Arbeitszwang, Bedürftigkeitsprüfung und Sanktionen diametral entgegensteht, wird mit wachsender Zustimmung weltweit diskutiert und als gesetzliche Regelung in vielen Staaten gefordert.
In einer komplexen, verstädternden Welt mit globalem Wandel und forcierten Anpassungen durch Individuen ist Entschleunigung auf allen Ebenen angesagt und die Wiedergewinnung der Handlungsfähigkeit von selbsthilfefähigen Akteuren nötiger denn je, um gute Entscheidungen für das Leben in allen Phasen zu ermöglichen und nicht nur falschen Pragmatismus anhand demütigender Armut oder unter Druck stehendem Reichtum abzunötigen.
Dies ist vor allem auch für die Hälfte der Menschen, für die Frauen wichtig, die in ihren meist notorisch brüchigen Lebensläufen zwischen Berufsausbildung, Kind(ern), Beruf, Berufswiedereinstig(en) und Care vor allem in der bundesdeutschen Politikgestaltung bisher nur zwischen Alg2-Abzocke und tendenzieller Dauerverarmung durchs Leben ziehen müssen, und für die berufstätigen Frauen überhaupt erstmals eine Chance, eine sinnvolle, wenigstens mittelfristige Planung anzugehen.
In neun gut nachvollziehbaren Kapiteln stellt Ulrich Schachtschneider die Leitgedanken seines das Postwachstum stützenden Grundeinkommens dar. Die Nötigkeit einer Heilung des Sozialstaates ebenso wie des Umweltstaates erfolgt mithilfe der ökonomischen Begründung der Ökobesteuerung mit Rück-(Um-)verteilung (Tax and Share) an Alle. Weiterhin legt der Autor Bezug nehmend auf Hartmut Rosa`s Beschleunigungszirkel die Wirkungen des ÖGE (Ökologisches Grundeinkommen) für die Entschleunigung des kulturellen, ökonomischen und strukturellen Motors dar.
Eine Besteuerung nach dem Prinzip des Tax and Share (statt des traditionellen Cap and Tax), als Besteuerung des ökologischen Fußabdrucks mit der gleichzeitigen Rückführung eines Öko-Bonus an alle BürgerInnen der Gerechtigkeit willen wird als machbare Strategie zur Finanzierung des ÖGE vorgetragen. Hier setzt Ulrich Schachtschneider auf Steuerabgaben, die die Ressourcenverbrauch dort verteuern und besteuern, wo gedeckelte Gesamtentnahmen an Rohstoffen und Energien den individuellen Konsum durch Preisgestaltung drosseln können und fordert eine Rückverteilung der Überschüsse an jedes Individuum; diese kann als Geldbetrag, als (steuerlicher) Freibetrag oder auch als frei verfügbare materiale Kontingente zur individuellen Verfügung gestellt werden.- Er meint, dass damit ein Großteil des Budgets für ein nachhaltig-emanzipatives Grundeinkommen für Alle bestritten werden kann und ein ressourcenleichter Lebensstil zu Gelassenheit in der Lebensführung, authentischere Produktion und Selbstbestimmung von Lebensphasen führen wird.
Der Blick liegt dabei langfristig auf einer Ökonomie mit der Rahmung durch einen Green New Deal, bei dem nunmehr der Ausgleich hinsichtlich Effizienz, Konsistenz und Suffizienz also auch durch die Ermöglichung von alternativem Konsum (ökologische Modernisierung) ebenso wie weniger Konsum (Postwachstum) und insgesamt damit libertär und anti-produktivistisch, aber stützend realisiert werden soll.
Zum Abschluss wird auf Einwände grundsätzlicher Art eingegangen und die Lebendigkeit des Voranschreitens mit dem ÖGE beurteilt als ein evolutiver Weg, der mit Sorgfalt im Handeln-Struktur-Zusammenhang gehegt werden soll. Meines Erachtens bringt uns das Buch die grüne Zukunft ein Stück näher und macht mitreißend Sinn, wenn es darum geht, den Rucksack der Produkte, den eco-Fußabdruck der BürgerInnen und Zero-Emission-Normen im größeren Stil auszuarbeiten, um konkrete Handhabe für mehr öko-soziale Gerechtigkeit in einer nachhaltigen, entschleunigten Lebenswelt zu erreichen.-
Eine Buchbesprechung von Dipl.-Vw. Renate Straetling (Berlin-Mitte – Anfang Januar 2015) des Titels Ulrich Schachtschneider, Freiheit, Gleichheit, Gelassenheit – Mit dem Ökologischen Grundeinkommen aus der Wachstumsfalle, 152 Seiten, oekom verlag München, 2014 – ISBN-13: 978-3-86581-693-1, erschienen im Sept. 2014.
Verwandte Artikel
Endspurt für die Europäische Bürgerinitiative zum Grundeinkommen
Unterstützt bitte die Europäische Bürgerinitiative zum Grundeinkommen (EBI), falls noch nicht geschehen.
Bis einschließlich zum 25.06.2022 könnt Ihr noch mitzeichnen. http://www.ebi-grundeinkommen.de
Claudia Laux, Mitglied im Koordinationsteams unseres GRÜNEN Netzwerks Grundeinkommen, nimmt in Ihrer Funktion als Netzwerkrätin vom deutschen Dachverband http://www.grundeinkommen.de in Nürnberg am 18. und 19. Juni 2022 an einer Konferenz teil.
Anlässlich derer sind am Samstag, den 18.06.2022 von 10 – 12 Uhr zwei Info-Stände in der Innenstadt von Nürnberg geplant:
1. Am weißen Turm
2. An der Lorenzkirche
Dort in der Fußgängerzone werden Unterschriften für die sieben Tage später endende EBI gesammelt und die Passant*innen informiert zum Thema Grundeinkommen.
Abends ab 19 Uhr lädt das Netzwerk die Öffentlichkeit bei freiem Eintritt ein ins Bierwerk Nürnberg,
Eberhardshof 1 unter dem Motto:
Kunst für’s Grundeinkommen
Es erwartet Euch ein Abend mit der Sängerin Felicia Peters und mehreren Poetry Slamer u.a. mit Michael Jakob.
Logo des Netzwerks Grundeinkommen
Onlinegespräch: “Modellprojekt für ein Grundeinkommen”
Grundeinkommen
Grund Einkommen
wird Grundsatz
“Im Mittelpunkt unserer Politik steht der Mensch mit seiner Würde und Freiheit.
Jeder Mensch ist einzigartig und frei und gleich an Würde und Rechten geboren.”
#GrundeinkommenIstGrundsatz
Onlinegespräch: Modellprojekt für ein Grundeinkommen
mit Laura Brämswig (Expedition Grundeinkommen), Prof. Dr. Jürgen Schupp vom DIW sowie Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (MdB)
Mittwoch, 12. Mai 2021 - 19 Uhr
Über das Grundeinkommen wird viel diskutiert. Immer lauter wird dabei die Forderung, Erfahrungen in einem Modellversuch zu sammeln. Ziel ist das bedingungslose Grundeinkommen in einem zeitlich, gesellschaftlich und räumlich begrenzten und überschaubaren Feld zu erproben.
Gemeinsam mit Laura Brämswig von der Initiative, Prof. Dr. Jürgen Schupp vom DIW sowie Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (MdB) wollen wir am 12. Mai 2021, ab 19 Uhr, diskutieren, wie ein Modellversuch zum Grundeinkommen in Berlin oder sogar bundesweit aussehen könnte. Welche Voraussetzungen sind zu beachten und welche Erkenntnisse können wir erwarten?
Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung des Grünen Netzwerk Grundeinkommen an. Sie erhalten die Zugangsdaten am Tag der Veranstaltung.
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
#GrundeinkommenIstGrundsatz
Weitersagen: Das Grundeinkommen ist für alle da!
Corinna Rüffer – Katrin Langensiepen – Menschen mit Behinderungen – Sommer-Talk – Grundeinkommen wird Grundsatz
Grundeinkommen
Grund Einkommen
wird Grundsatz
“Im Mittelpunkt unserer Politik steht der Mensch mit seiner Würde und Freiheit.
Jeder Mensch ist einzigartig und frei und gleich an Würde und Rechten geboren.”
#GrundeinkommenWirdGrundsatz
Grundeinkommen als Zukunft der Inklusion?
mit Corinna Rüffer, MdB und Katrin Langensiepen, MdEP
Freitag, 31. Juli 2020 - 19 Uhr
Aus der virtuellen Sommer-Talk-Reihe: “Grundeinkommen wird Grundsatz”
Das Grundeinkommen befördert die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en).
Ein ausreichendes Grundeinkommen – gerade auch für Menschen mit Behinderung – eine bedingungslose, einkommens- und vermögensunabhängige Basis, um sich materiell abgesichert frei ausprobieren zu können, um eigene Fähigkeiten entwickeln zu können und auch scheitern zu dürfen. Hier gilt der Grundsatz, dass Menschen mit Behinderung(en) nicht unfähige, sondern anders fähige Menschen sind. Außerdem verweigert sich das Grundeinkommen jedem Nutzenkalkül hinsichtlich menschlicher Existenz. Der Mensch hat Würde und Wert, weil er Mensch ist – egal, ob mit Behinderung oder nicht.
Damit möchten wir mit Corinna Rüffer MdB und Katrin Langensiepen MdEP sprechen und mit ihnen über die Vorteile und Möglichkeiten diskutieren, ob das Grundeinkommen ein geeignetes Instrument zur Erlangung echter Inklusion ist.
Corinna ist seit 2013 Mitglied der grünen Bundestagsfraktion und Sprecherin für Behindertenpolitik und Bürgerangelegenheiten. Davor war sie bei den Grünen in Trier politisch tätig. Im Bundestag ist sie Obfrau der Fraktion im Petitionsausschuss und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales.
Katrin kommt aus der Nähe von Hannover, ist Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Soziales Niedersachsen und Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik. Seit letztem Jahr ist sie Mitglied des Europäischen Parlaments – und dort Vize-Vorsitzende des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten sowie Vorsitzende der Interparlamentarischen Gruppe von Menschen mit Behinderung.
Moderation: Dániel Fehér
#GrundeinkommenWirdGrundsatz
Weitersagen: Das Grundeinkommen ist für alle da!